7.919
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Grammatik == Die Pronomen - Die Fürwörter == Wie im Schriftdeutschen kennen wir im Terbiner Deutsch das Personalpronomen (persönliches Füwort…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Category:Grammatik]] | [[Category:Grammatik]] | ||
== Die Pronomen - Die Fürwörter == | == Die Pronomen - Die Fürwörter == | ||
Wie im Schriftdeutschen kennen wir im Terbiner Deutsch das Personalpronomen | Wie im Schriftdeutschen kennen wir im Terbiner Deutsch das Personalpronomen | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
(fragendes Fürwort). | (fragendes Fürwort). | ||
=== Das Personal- und das Reflexivpronomen | === Das Personal- und das Reflexivpronomen - Das persönliche und das rückbezügliche Fürwort === | ||
Das persönliche und das rückbezügliche Fürwort === | |||
==== Ich ==== | ==== Ich ==== | ||
Einzahl: ich, meiner, mir, mich: ich, miine, mjer, mich (mi)<br> | Einzahl: ich, meiner, mir, mich: ich, miine, mjer, mich (mi)<br /> | ||
Mehrzahl: wir, unser, uns, uns: wjer, iische, iisch, iisch; (unbetont: wer, - | Mehrzahl: wir, unser, uns, uns: wjer, iische, iisch, iisch; (unbetont: wer, - | ||
schi, schi)<br> | schi, schi)<br /> | ||
Wäge miine chaischt dü daa bliibu: Meinetwegen kannst du da bleiben.<br> | Wäge miine chaischt dü daa bliibu: Meinetwegen kannst du da bleiben.<br /> | ||
Dü hescht mjer ds Gäld gigää: Du hast mir das Geld gegeben.<br> | Dü hescht mjer ds Gäld gigää: Du hast mir das Geld gegeben.<br /> | ||
Du hescht mich gsee = du heschmi gsee: Du hast mich gesehen.<br> | Du hescht mich gsee = du heschmi gsee: Du hast mich gesehen.<br /> | ||
Gääwer: Lasst uns gehen!<br> | Gääwer: Lasst uns gehen!<br /> | ||
Schii het iisch bizogu = schii hetschi bizogu: Sie hat uns eingeholt.<br> | Schii het iisch bizogu = schii hetschi bizogu: Sie hat uns eingeholt.<br /> | ||
Wjer heyschi bizogu: Wir haben sie eingeholt.<br> | Wjer heyschi bizogu: Wir haben sie eingeholt.<br /> | ||
Wäge iische brüüchoscht dü das nit z' machu: Wegen uns brauchst du das nicht | Wäge iische brüüchoscht dü das nit z' machu: Wegen uns brauchst du das nicht | ||
zu machen. | zu machen. | ||
==== Du ==== | ==== Du ==== | ||
Einzahl: du, deiner, dir dich: dü, diine, djer,(ter), dich<br> | Einzahl: du, deiner, dir dich: dü, diine, djer,(ter), dich<br /> | ||
Mehrzahl: ihr, euer, euch, euch: jer, ewwe, eww, (he) eww, (he)<br> | Mehrzahl: ihr, euer, euch, euch: jer, ewwe, eww, (he) eww, (he)<br /> | ||
Ich bi nit wäge diine so froo: Ich bin nicht deinetwegen so froh.<br> | Ich bi nit wäge diine so froo: Ich bin nicht deinetwegen so froh.<br /> | ||
Ich gibu djer eppis = ich gibunter eppis: Ich gebe dir etwas.<br> | Ich gibu djer eppis = ich gibunter eppis: Ich gebe dir etwas.<br /> | ||
Ich hä eww gääru = ich hähe gääru: Ich habe euch gerne.<br> | Ich hä eww gääru = ich hähe gääru: Ich habe euch gerne.<br /> | ||
Jer wird auch als höfliche Anrede gebraucht: Chumet jer öü: Kommen Sie auch? | Jer wird auch als höfliche Anrede gebraucht: Chumet jer öü: Kommen Sie auch? | ||
Zeile 40: | Zeile 38: | ||
==== Er ==== | ==== Er ==== | ||
er, seiner, ihm, ihn: är, schiine, imu und imm (mu), inu (no).<br> | er, seiner, ihm, ihn: är, schiine, imu und imm (mu), inu (no).<br /> | ||
Är het inu gsee = är hetno gsee: Er hat ihn gesehen.<br> | Är het inu gsee = är hetno gsee: Er hat ihn gesehen.<br /> | ||
Ich hä imu gseyt = ich hä imm gseyt = ich hämu gseyt: Ich habe ihm gesagt. | Ich hä imu gseyt = ich hä imm gseyt = ich hämu gseyt: Ich habe ihm gesagt. | ||
==== Es ==== | ==== Es ==== | ||
äs, s, sus<br> | äs, s, sus<br /> | ||
Ich hämu sus gseyt = Ich hämus gseyt: Ich habe es ihm gesagt.<br> | Ich hämu sus gseyt = Ich hämus gseyt: Ich habe es ihm gesagt.<br /> | ||
Äs chunt cho rägnu: Es fängt an zu regnen.<br> | Äs chunt cho rägnu: Es fängt an zu regnen.<br /> | ||
Äs wird sehr oft für Personen beiderlei Geschlechtes gebraucht; äs chunt | Äs wird sehr oft für Personen beiderlei Geschlechtes gebraucht; äs chunt | ||
hiitu z' mjer: Er oder sie kommt heute zu mir. Ich kkeerus (keerusus): Ich höre | hiitu z' mjer: Er oder sie kommt heute zu mir. Ich kkeerus (keerusus): Ich höre | ||
Zeile 53: | Zeile 51: | ||
==== Sie (dritte Person weiblich) ==== | ==== Sie (dritte Person weiblich) ==== | ||
Sie, ihrer, ihr, sie: schii, ira, ira (ra), schii (scha)<br> | Sie, ihrer, ihr, sie: schii, ira, ira (ra), schii (scha)<br /> | ||
Ich hära Milch gigää: Ich gab ihr Milch.<br> | Ich hära Milch gigää: Ich gab ihr Milch.<br /> | ||
Wäge ira müoscht dü key Angscht hä: Wegen ihr brauchst du keine Angst zu | Wäge ira müoscht dü key Angscht hä: Wegen ihr brauchst du keine Angst zu | ||
haben.<br> | haben.<br /> | ||
Ich hä schii erteypt = ich häscha erteypt: Ich habe sie beleidigt.<br> | Ich hä schii erteypt = ich häscha erteypt: Ich habe sie beleidigt.<br /> | ||
Mehrzahl: | Mehrzahl: | ||
Sie, ihrer, ihnen, sie: schii; (schi, sch), iro (ro), ine (ne), schii (schi)<br> | Sie, ihrer, ihnen, sie: schii; (schi, sch), iro (ro), ine (ne), schii (schi)<br /> | ||
Sindsch cho: Sind sie gekommen? Schii chumunt, ich gseeschi: Sie kommen, ich | Sindsch cho: Sind sie gekommen? Schii chumunt, ich gseeschi: Sie kommen, ich | ||
sehe sie. Är hetnes gsyet: Er hat es ihnen gesagt. Ich bi ine bigägnet = ich | sehe sie. Är hetnes gsyet: Er hat es ihnen gesagt. Ich bi ine bigägnet = ich | ||
bine bigägnet: Ich bin ihnen begegnet.<br> | bine bigägnet: Ich bin ihnen begegnet.<br /> | ||
Ich hä schii kkeert = ich häschi kkeert: Ich habe sie gehört.<br> | Ich hä schii kkeert = ich häschi kkeert: Ich habe sie gehört.<br /> | ||
Ich bi z' ine ggangu: Ich bin zu ihnen gegangen. | Ich bi z' ine ggangu: Ich bin zu ihnen gegangen. | ||
=== Das Reflexivpronomen<br> | === Das Reflexivpronomen<br /> | ||
Rückbezügliches Fürwort === | Rückbezügliches Fürwort === | ||
Das Reflexivpronomen drückt aus, dass sich eine Handlung auf die | Das Reflexivpronomen drückt aus, dass sich eine Handlung auf die | ||
ausführende Person zurückbezieht. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im | ausführende Person zurückbezieht. Es steht meistens im Akkusativ, seltener im | ||
Dativ:<br> | Dativ:<br /> | ||
Ich bsinnu mi: Ich erinnere mich.<br> | Ich bsinnu mi: Ich erinnere mich.<br /> | ||
Dü chaischt dich bsinnu: Du kannst dich erinnern.<br> | Dü chaischt dich bsinnu: Du kannst dich erinnern.<br /> | ||
Är hetschi mjessu schäme: Er musste sich schämen.<br> | Är hetschi mjessu schäme: Er musste sich schämen.<br /> | ||
Wjer mjesse iisch wäschschu: Wir müssen uns waschen.<br> | Wjer mjesse iisch wäschschu: Wir müssen uns waschen.<br /> | ||
Jer mjesset he schikku: Ihr müsst euch beeilen!<br> | Jer mjesset he schikku: Ihr müsst euch beeilen!<br /> | ||
Schii wellunt schich sälbsch nit grad z' fascht arjemu: Sie wollen sich selber | Schii wellunt schich sälbsch nit grad z' fascht arjemu: Sie wollen sich selber | ||
nicht zu viel rühmen.<br> | nicht zu viel rühmen.<br /> | ||
Ich cha mjer das leyschtu: Ich kann mir das leisten (Dativ).<br> | Ich cha mjer das leyschtu: Ich kann mir das leisten (Dativ).<br /> | ||
Wjer lää iisch das nit la gfallu: Wir lassen uns das nicht gefallen. | Wjer lää iisch das nit la gfallu: Wir lassen uns das nicht gefallen. | ||
Zeile 86: | Zeile 84: | ||
fragen sich (selbst); schii freegunt anandre: sie fragen sich gegenseitig. | fragen sich (selbst); schii freegunt anandre: sie fragen sich gegenseitig. | ||
=== Das Relativpronomen<br> | === Das Relativpronomen<br /> | ||
Das bezügliche Fürwort === | Das bezügliche Fürwort === | ||
Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Substantiv im vorangehenden Satz. Es | Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Substantiv im vorangehenden Satz. Es | ||
steht immer bei einem Beziehungswort und lautet einen Nebensatz ein.<br> | steht immer bei einem Beziehungswort und lautet einen Nebensatz ein.<br /> | ||
Das wichtigste Relativpronomen sieht aus wie der bestimmte Artikel und es wird | Das wichtigste Relativpronomen sieht aus wie der bestimmte Artikel und es wird | ||
so dekliniert:<br> | so dekliniert:<br /> | ||
Bezogen auf ein männliches Wort im Hauptsatz: Nominativ und Akkusativ: der, | Bezogen auf ein männliches Wort im Hauptsatz: Nominativ und Akkusativ: der, | ||
Genitiv: deschschi; Dativ: demmu und demm: der Maa, demmu das passjert ischt, | Genitiv: deschschi; Dativ: demmu und demm: der Maa, demmu das passjert ischt, | ||
het nit üüfgipasset: Der Mann, dem das passiert ist, hat nicht aufgepasst.<br> | het nit üüfgipasset: Der Mann, dem das passiert ist, hat nicht aufgepasst.<br /> | ||
A Maa, deschschi Hüüs verbrunnu ischt, ischt aaarum dra: Ein Mann, desssen | A Maa, deschschi Hüüs verbrunnu ischt, ischt aaarum dra: Ein Mann, desssen | ||
Haus abgebrannt ist, ist arm dran.<br> | Haus abgebrannt ist, ist arm dran.<br /> | ||
Bezogen auf ein weibliches Wort im Hauptsatz: Nominativ und Akkusativ: dii; | Bezogen auf ein weibliches Wort im Hauptsatz: Nominativ und Akkusativ: dii; | ||
Genitiv: derasch;; Dativ: dera<br> | Genitiv: derasch;; Dativ: dera<br /> | ||
D' Froww, derasch Geyss verlooru gangu ischt, ischt trüürigi: Die Frau, deren | D' Froww, derasch Geyss verlooru gangu ischt, ischt trüürigi: Die Frau, deren | ||
Ziege verloren ging, ist traurig. Froww, dara nix chaischt säge, ischt züo | Ziege verloren ging, ist traurig. Froww, dara nix chaischt säge, ischt züo | ||
Zeile 104: | Zeile 102: | ||
Bezogen auf ein sächliches Wort im Hauptsatz: Nominativ und Akkusativ: das; | Bezogen auf ein sächliches Wort im Hauptsatz: Nominativ und Akkusativ: das; | ||
Genitiv: deschschi, Dativ: demmu und demm<br> | Genitiv: deschschi, Dativ: demmu und demm<br /> | ||
As Chind, das züo flännet, ischt chrank: Ein Kind, das ständig weint, ist | As Chind, das züo flännet, ischt chrank: Ein Kind, das ständig weint, ist | ||
krank. As Mannji, mit demmu nit cha aredu, ischt nit biljebt: Ein Mann mit dem | krank. As Mannji, mit demmu nit cha aredu, ischt nit biljebt: Ein Mann mit dem | ||
Zeile 110: | Zeile 108: | ||
Bezogen auf ein Wort in der Mehrzahl: Nominativ und Akkusativ: dii; Genitiv: | Bezogen auf ein Wort in der Mehrzahl: Nominativ und Akkusativ: dii; Genitiv: | ||
dero; Dativ: dene<br> | dero; Dativ: dene<br /> | ||
D' Eltru, dero Chinder ner Schüol güot sind, sind schtulzi uf irosch Chinder: | D' Eltru, dero Chinder ner Schüol güot sind, sind schtulzi uf irosch Chinder: | ||
Die Eltern, deren Kinder in der Schule gut sind, sind stolz auf ihre Kinder. | Die Eltern, deren Kinder in der Schule gut sind, sind stolz auf ihre Kinder. | ||
Zeile 120: | Zeile 118: | ||
=== Das Demonstrativpronomen<br> | === Das Demonstrativpronomen<br /> | ||
Das hinweisende Fürwort === | Das hinweisende Fürwort === | ||
Wie sein Name sagt, weist das Demonstrativpronomen sozusagen mit dem | Wie sein Name sagt, weist das Demonstrativpronomen sozusagen mit dem | ||
Zeile 127: | Zeile 125: | ||
der, die das, Mehrzahl: die: | der, die das, Mehrzahl: die: | ||
Einzahl, männlich: der, des, dem, den: der, des, demu (dem), denu (der)<br> | Einzahl, männlich: der, des, dem, den: der, des, demu (dem), denu (der)<br /> | ||
Der chunt hiitu niime: Der kommt heute nicht mehr.<br> | Der chunt hiitu niime: Der kommt heute nicht mehr.<br /> | ||
Des Maalsch: jenes Mal<br> | Des Maalsch: jenes Mal<br /> | ||
Demu chaischt nix säge = dem chaischt nix säge: Dem kannst du nichts sagen.<br> | Demu chaischt nix säge = dem chaischt nix säge: Dem kannst du nichts sagen.<br /> | ||
Denu chaischt ga süochu = der chaischt ga süochu: Den kannst du suchen. | Denu chaischt ga süochu = der chaischt ga süochu: Den kannst du suchen. | ||
Einzahl, weiblich: die, der, der, die: dii, dera, dera, dii<br> | Einzahl, weiblich: die, der, der, die: dii, dera, dera, dii<br /> | ||
Dii hättisch sellu gsee: Die hättest du sehen sollen!<br> | Dii hättisch sellu gsee: Die hättest du sehen sollen!<br /> | ||
Va dera laanimer nix la säge: Von der lasse ich mir nichts sagen.<br> | Va dera laanimer nix la säge: Von der lasse ich mir nichts sagen.<br /> | ||
Dera chamu nit hälfu: Der kann man nicht helfen. | Dera chamu nit hälfu: Der kann man nicht helfen. | ||
Sächlich: das, dem das: das demm, das<br> | Sächlich: das, dem das: das demm, das<br /> | ||
Das wili gsee: Das will ich sehen.<br> | Das wili gsee: Das will ich sehen.<br /> | ||
Demm chaischt naalüoge: Dem kannst du nachschauen =Das kannst du vergessen. | Demm chaischt naalüoge: Dem kannst du nachschauen =Das kannst du vergessen. | ||
Mehrzahl: die, derer, denen, die: dii,(di, d), dero, dene, dii (di und d)<br> | Mehrzahl: die, derer, denen, die: dii,(di, d), dero, dene, dii (di und d)<br /> | ||
Dene Sachchu müoscht nit naaschtudjeru: Über diese Sachen musst du nicht | Dene Sachchu müoscht nit naaschtudjeru: Über diese Sachen musst du nicht | ||
nachgrübeln. Dii wa so eppis machchunt chaischt zellu: Die so etwas tun, kannst | nachgrübeln. Dii wa so eppis machchunt chaischt zellu: Die so etwas tun, kannst | ||
Zeile 150: | Zeile 148: | ||
Dieser, diese, dieses, Mehrzahl:diese: | Dieser, diese, dieses, Mehrzahl:diese: | ||
Männlich: dieser, dieses, diesem, diesen: dische, deschschi, dischum, dische<br> | Männlich: dieser, dieses, diesem, diesen: dische, deschschi, dischum, dische<br /> | ||
Ich hä dischum Mannji gseyt, är selle cho: Ich habe diesem Mann gesagt, er | Ich hä dischum Mannji gseyt, är selle cho: Ich habe diesem Mann gesagt, er | ||
solle kommen. | solle kommen. | ||
Weiblich: diese, dieser, dieser, diese: dischi, dischera (discher), dischera | Weiblich: diese, dieser, dieser, diese: dischi, dischera (discher), dischera | ||
(discher), dischi;<br> | (discher), dischi;<br /> | ||
Ich bi discher Froww bigägnet = ich bi dischera bigägnet: Ich bin dieser Frau | Ich bi discher Froww bigägnet = ich bi dischera bigägnet: Ich bin dieser Frau | ||
begegnet. Wjer hey dischi Froww gsee: Wir haben diese Frau gesehen. | begegnet. Wjer hey dischi Froww gsee: Wir haben diese Frau gesehen. | ||
Sächlich: dieses, dieses, diesem, dieses: dits, deschschi, dischum, dits.<br> | Sächlich: dieses, dieses, diesem, dieses: dits, deschschi, dischum, dits.<br /> | ||
Dits ischt as groosus Hüüs: Dieses ist ein grosses Haus.<br> | Dits ischt as groosus Hüüs: Dieses ist ein grosses Haus.<br /> | ||
Ich vermagmi deschschi niit: Ich kann nichts dafür. | Ich vermagmi deschschi niit: Ich kann nichts dafür. | ||
Mehrzahl: diese, dieser, dieser, diese: dischi, dischero, dische, dischi<br> | Mehrzahl: diese, dieser, dieser, diese: dischi, dischero, dische, dischi<br /> | ||
Dischero sind nummu drii: Von diesen sind nur noch drei da.<br> | Dischero sind nummu drii: Von diesen sind nur noch drei da.<br /> | ||
Är het gnüog va dische Liitu: Er hat genug von diesen Leuten. | Är het gnüog va dische Liitu: Er hat genug von diesen Leuten. | ||
Solcher. solche, solches: | Solcher. solche, solches: | ||
settige, settigi, settigs, Mehrzahl: settigi<br> | settige, settigi, settigs, Mehrzahl: settigi<br /> | ||
Settigi Liit gits hiitu niime: Solche Menschen gibt es heute nicht mehr.Settigs | Settigi Liit gits hiitu niime: Solche Menschen gibt es heute nicht mehr.Settigs | ||
seyt mu do nit: Solches (so etwas) sagt man doch nicht! | seyt mu do nit: Solches (so etwas) sagt man doch nicht! | ||
Zeile 176: | Zeile 174: | ||
Jener, jene, jenes: | Jener, jene, jenes: | ||
der wa, dii wa, das wa; Mehrzahl: dii wa<br> | der wa, dii wa, das wa; Mehrzahl: dii wa<br /> | ||
Der wa das machot, het keys Gwissu: Jener der das tut, hat kein Gewissen. Dii wa | Der wa das machot, het keys Gwissu: Jener der das tut, hat kein Gewissen. Dii wa | ||
das glöübunt, sind sälber d' schuld: Jene die das glauben, sind selber | das glöübunt, sind sälber d' schuld: Jene die das glauben, sind selber | ||
schuld. | schuld. | ||
=== Das Interrogativpronomen<br> | === Das Interrogativpronomen<br /> | ||
Das fragende Fürwort | Das fragende Fürwort | ||
=== | === | ||
Zeile 189: | Zeile 187: | ||
deklinieren so: | deklinieren so: | ||
Nominativ: wer, was; Genitiv: weschschi; Dativ: wemm, Akkusativ: wer, was<br> | Nominativ: wer, was; Genitiv: weschschi; Dativ: wemm, Akkusativ: wer, was<br /> | ||
Weer het das gseyt: Wer hat das gesagt? Was hescht dü gsee: Was hast du | Weer het das gseyt: Wer hat das gesagt? Was hescht dü gsee: Was hast du | ||
gesehen? Wemm hescht dü das gigää: Wem hast du das gegeben? | gesehen? Wemm hescht dü das gigää: Wem hast du das gegeben? | ||
Zeile 196: | Zeile 194: | ||
wele, weli, wels: welcher, welche, welches; althochdeutsch: hwelih | wele, weli, wels: welcher, welche, welches; althochdeutsch: hwelih | ||
Einzahl:<br> | Einzahl:<br /> | ||
Nominativ: wele, weli, wels; Genitiv: welschschi; Dativ: welum, weler, welum; | Nominativ: wele, weli, wels; Genitiv: welschschi; Dativ: welum, weler, welum; | ||
Akkusativ: wele, weli, wels | Akkusativ: wele, weli, wels | ||
Zeile 216: | Zeile 214: | ||
Vom althochdeutschen wedar ist geblieben: | Vom althochdeutschen wedar ist geblieben: | ||
Einzahl: Nom. und Akk. wädre, wädri, wäders<br> | Einzahl: Nom. und Akk. wädre, wädri, wäders<br /> | ||
Dativ: wädrum; Mehrzahl: Nom. und Akk.: wädri; Dativ: wädre | Dativ: wädrum; Mehrzahl: Nom. und Akk.: wädri; Dativ: wädre | ||
Zeile 222: | Zeile 220: | ||
Bedeutung von: welche von zwei Parteien. Wädre het das gmacht: welcher von | Bedeutung von: welche von zwei Parteien. Wädre het das gmacht: welcher von | ||
beiden hat das gemacht? Wädre soli rächt gä: Welchen von beiden Parteien soll | beiden hat das gemacht? Wädre soli rächt gä: Welchen von beiden Parteien soll | ||
ich Recht geben?<br> | ich Recht geben?<br /> | ||
Wädre va eww ischt der Gscheydro: Welcher von euch beiden ist der Gescheitere? | Wädre va eww ischt der Gscheydro: Welcher von euch beiden ist der Gescheitere? | ||
Wädrum soli arächt gä: Wem von euch beiden soll ich Recht geben? Natwädrum | Wädrum soli arächt gä: Wem von euch beiden soll ich Recht geben? Natwädrum | ||
gibi arächt: Keinem von beiden gebe ich Recht.<br> | gibi arächt: Keinem von beiden gebe ich Recht.<br /> | ||
Aswels het das gmacht: Irgend jemand hat das gemacht. | Aswels het das gmacht: Irgend jemand hat das gemacht. | ||
Zeile 239: | Zeile 237: | ||
=== Das Possesivpronomen | === Das Possesivpronomen - Das besitzanzeigende Fürwort === | ||
Das besitzanzeigende Fürwort === | |||
Das Possesivpronomen gibt an, wem die Dinge gehören. Sie flektieren wie die | Das Possesivpronomen gibt an, wem die Dinge gehören. Sie flektieren wie die | ||
Adjektive. | Adjektive. | ||
Männlich: miine, diine, schiine, iische, ewwe; mein, dein, sein, unser, | Männlich: miine, diine, schiine, iische, ewwe; mein, dein, sein, unser, | ||
euer;<br> | euer;<br /> | ||
Miine Wii ischt nit diine Wii: Mein Wein ist nicht dein Wein. | Miine Wii ischt nit diine Wii: Mein Wein ist nicht dein Wein. | ||
Zeile 253: | Zeile 250: | ||
niedergelegt und wird von seinem Ersparten leben. | niedergelegt und wird von seinem Ersparten leben. | ||
Sächlich: miis, diis, schiis, iiss, ewws: mein, dein, sein, unser, euer<br> | Sächlich: miis, diis, schiis, iiss, ewws: mein, dein, sein, unser, euer<br /> | ||
Diis Mülti isch miinum uberlägu: Dein Maultier ist stärker als meines. | Diis Mülti isch miinum uberlägu: Dein Maultier ist stärker als meines. | ||
Zeile 262: | Zeile 259: | ||
=== Das Indefinitivpronomen | === Das Indefinitivpronomen - Das unbestimmte Fürwort === | ||
Das unbestimmte Fürwort === | |||
Das Indefinitivpronomen bezeichnet ein Ding in allgemeiner, unbestimmter | Das Indefinitivpronomen bezeichnet ein Ding in allgemeiner, unbestimmter | ||
Weise. | Weise. | ||
Zeile 269: | Zeile 265: | ||
Als Begleiter oder Stellvertreter eines Substantivs: alli, an andre, an andri, | Als Begleiter oder Stellvertreter eines Substantivs: alli, an andre, an andri, | ||
as anners; beedi; as Paar; eppis; jede, jedi jedes; keyne, keyni, keys; menge, | as anners; beedi; as Paar; eppis; jede, jedi jedes; keyne, keyni, keys; menge, | ||
mengi, mengs: sumi;<br> | mengi, mengs: sumi;<br /> | ||
Nur als Stellvertreter eines Substantivs: eyne, eyni, eys; ettlis, njemu, mu | Nur als Stellvertreter eines Substantivs: eyne, eyni, eys; ettlis, njemu, mu | ||
Zeile 304: | Zeile 300: | ||
Es bildet den Nominativ und Akkusativ und auch den Dativ Singular: Menge und | Es bildet den Nominativ und Akkusativ und auch den Dativ Singular: Menge und | ||
eyne ischt cho: Manch einer ist gekommen. Mengu und eynum häni dische<br> | eyne ischt cho: Manch einer ist gekommen. Mengu und eynum häni dische<br /> | ||
Raat gigää: Manch einem habe ich diesen Rat gegeben. | Raat gigää: Manch einem habe ich diesen Rat gegeben. | ||
Zeile 323: | Zeile 319: | ||
kann man glauben. Als Vertreter eines weiblichen Substantivs würde es im Dativ | kann man glauben. Als Vertreter eines weiblichen Substantivs würde es im Dativ | ||
heissen: Keynera chamu dischi Lascht üüfburdinu: Keiner (Frau) kann man diese | heissen: Keynera chamu dischi Lascht üüfburdinu: Keiner (Frau) kann man diese | ||
Last aufbürden.<br> | Last aufbürden.<br /> | ||
Der Genitiv ist noch erhalten geblieben im Ausdruck: No eyschschi no keyschschi: | Der Genitiv ist noch erhalten geblieben im Ausdruck: No eyschschi no keyschschi: | ||
gar nichts.<br> | gar nichts.<br /> | ||
Keys kann auch umschrieben werden: nit as eynzigs: Nit an eynzige Mänsch | Keys kann auch umschrieben werden: nit as eynzigs: Nit an eynzige Mänsch | ||
ischmer bigägnet: Kein Mensch ist mir begegnet. | ischmer bigägnet: Kein Mensch ist mir begegnet. |