7.919
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Category:Grammatik == Das Numerale - Das Zahlwort == Es gibt die Grundzahlen: null, drii usw. Dann haben wir die Ordungszahlen: der erschto, die zweyta, al…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) K (→vier aufwärts) |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
Von vier aufwärts bis neunzehn bilden die Zahlwörter ein sächliches Substantiv, das auf i endet: vjeri, füüfi, sägschi usw. | Von vier aufwärts bis neunzehn bilden die Zahlwörter ein sächliches Substantiv, das auf i endet: vjeri, füüfi, sägschi usw. | ||
Beide: beed, beed | Beide: beed, beed, beed; aber auch: beedi, beedi, beedi | ||
* Beed Mültini sind mer bigägnet: Beide Maultiere sind mir begegnet. | |||
* Beed Frowwe sind bit mjer cho: Beide Frauen kamen mit mir = beedo sind bit mjer cho. | |||
Der Genitiv existiert noch im Wort: beedersiitsch: beiderseits; beedersiitsch siiwer d'schuld: Beiderseits sind wir schuld. | |||
Der Wemfall wird auch noch gebraucht: beede; beede häni gschribu: Beiden habe ich geschrieben. | |||
Menge und eyne: manch einer; menge und eyne weeri froo drum: Manch einer wäre froh darüber. | Menge und eyne: manch einer; menge und eyne weeri froo drum: Manch einer wäre froh darüber. |